Der Radweg

Allgemeines zum Radweg:

Emissionsfreie Mobilität, Fußgänger und Fahrradfahrer, gilt es zu unterstützen. Diese Mobilität erzeugt die wenigsten Co2-, Staub-  und Lärm- Emissionen.  Auch müssen die Städte dafür weniger öffentliche Fläche bereitstellen, wie für den Autoverkehr.
Die Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, halten sich länger an der frischen Luft auf, bewegen sich und sind dadurch weniger krank, was unsere Sozialsysteme und Wirtschaft erheblich entlastet. Wer mit dem Rad zur Arbeit kommt, ist frischer und hat weniger Fehlzeiten. Auch ist der positive gesellschaftliche Effekt, wenn mehr Jugendliche sich beim Laufen, Inlinen oder Radfahren abreagieren, ist nicht zu unterschätzen.
Es geht beim Radwegebau auch um die gehbehinderten Menschen z.B. Rollstuhlfahrer, die diese Wege genauso benutzen. Für diese Menschen erweitert sich der Aktionsradius, ein echter Gewinn an mehr Lebensqualität.
Man sollte also die  Menschen einladen, damit sie z.B. zur Arbeit, zur Schule, zum Kindergarten oder für alltägliche Besorgungen, auf ihr Auto verzichten und zu Fuß gehen oder das Rad benutzen.
Diese Einladungen können verschiedenartig aussehen (z.B. Autofreie Tage, Elterntaxi per Tandem, kostenloser Radtransport mit der Bahn, kostenloser Radtransport im Bus generell oder bei Bergaufstrecken (z.B. Horb, Alte Bildechinger Steige) oder sonstige Werbeaktionen.
Die wichtigste Einladung ist, dass eine gute, topografisch günstige Infrastruktur mit Fuß- und Radwege für die alltäglichen Ziele (Schulen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeit) existiert.
Das Fahrrad ist die erste Wahl für eine Mobilität im Umkreis von 6-10km.  Für viele geübtere RadlerInnen sind auch 15 km und weiter kein Problem.
Mit dem Pdelec erweitert sich der bequeme Aktionsradius auf 20km und mehr.



Wie könnte der Radweg aussehen:

Natürlich kann ein Radweg auf der Brücke neben der Fahrbahn verlaufen.
Viel interessanter und vorteilhafter wäre ein Radweg unter der Brücke. Wenn der Fuß- und Radweg neben der Fahrbahn ist, verbreitert sich die Brücke. Auch sind die Fußgänger und Radfahrer dem Wind und bei Regen der Gischt der Autos mehr ausgesetzt.
Wird der Radweg unter der Fahrbahn angebracht, hat das den Vorteil, dass Auto- und Fuß/Radverkehr getrennt sind. Bei Regen und Schnee sind Fußgänger und Radler geschützt. Auch der Wind macht weniger Probleme, da eine Seite verschlossen ist.
 Die offene Seite Richtung Horb müsste wegen suizidgefährdete Personen abgesichert werden. Das kann so gestaltet werden, dass die Aussicht nichts einbüßt.
Wenn der Radweg unter der Fahrbahn angebracht wird, entstehen für die Unterhaltung und Wartung weniger Kosten, da weniger Schnee und Eis auf dem Fuß- und Radweg liegen bleibt.
Dieser Radweg, der auch beleuchtet sein muss, wäre auch eine touristische Attraktion, da man eine sehr beeindruckende Sicht auf die schöne Stadt Horb hätte. Auch durch die Beleuchtung nachts, würde der Radweg von Horb aus reizvoll aussehen und könnte zu einem Wahrzeichen von Horb und zu einer Flaniermeile über Horb werden.
Nicht nur für Touristen wäre der Ausblick und Anblick interessant, sondern auch für die Horber Bürger. Es entstünde eine weitere Attraktion, die zur Identifizierung mit unserer Stadt beitrüge.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen